000 | 01116cam a2200349 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | a0020676 | ||
003 | DE-B1525 | ||
005 | 20190123062853.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 060410s2004 xx ||||| |||| 00| | ger | ||
020 | _a3892957479 | ||
040 |
_aDE-101 _bger _cDE-B1525 _dDE-B1525 _erakwb |
||
041 | 0 | _ager | |
084 |
_9367 _aK.2.4 _hAuseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach 1945 _hMedizinische und psychologische Fragen _jNachkommen der Täter*innen |
||
084 |
_9368 _aK.2.5 _hAuseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach 1945 _hMedizinische und psychologische Fragen _jMitläufer*innen und andere |
||
084 |
_9403 _aK.9.4 _hAuseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach 1945 _hFormen des Gedenkens _jOral history / Zeitzeug*innen |
||
084 |
_aK.7.2 _9390 |
||
100 | 1 |
_aJensen, Olaf _eVerfasser*in _4aut |
|
245 | 0 | 0 |
_aGeschichte machen _bStrukturmerkmale des intergenerationellen Sprechens über die NS-Vergangenheit in deutschen Familien _cOlaf Jensen |
264 | 1 |
_aTübingen _bEd. Diskord _c2004 |
|
300 | _a415 S. | ||
490 | 0 |
_aStudien zum Nationalsozialismus in der edition diskord _v9 |
|
650 | 0 | _aDeutschland | |
650 | 0 | _aGenerationsbeziehung | |
650 | 0 | _aVergangenheitsbewältigung | |
650 | 0 | _aNationalsozialismus | |
650 | 0 | _aKonversationsanalyse | |
856 | 4 | 2 | _uhttp://d-nb.info/97096031x/04 |
942 |
_2z _cBK |
||
999 |
_c31953 _d31953 |