000 | 01096cac a2200313 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | a0041861 | ||
003 | DE-B1525 | ||
005 | 20200206063359.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 090625s2009 xx ||||| |||| 00| | ger | ||
020 | _a9783899745122 | ||
040 |
_aDE-101 _bger _cDE-B1525 _dDE-B1525 _erakwb |
||
041 | 0 | _ager | |
084 |
_aO.0 _9463 |
||
084 |
_aB.2.1 _925 |
||
084 |
_aN.1 _9462 |
||
084 |
_aN.0 _9461 |
||
084 |
_aK.9.6 _hAuseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach 1945 _hFormen des Gedenkens _jBildungsarbeit in Gedenkstätten und anderen außerschulischen Einrichtungen _9406 |
||
245 | 0 | 0 |
_aEmanzipation in der politischen Bildung _bTheorien - Konzepte - Möglichkeiten _cJanne Mende ; Stefan Müller (Hrsg.) |
264 | 1 |
_aSchwalbach/Ts. _bWochenschau-Verl. _c2009 |
|
300 | _a382 S. | ||
490 | 0 | _aWochenschau Wissenschaft | |
700 | 1 |
_aMende, Janne _eHerausgeber*in _4edt |
|
700 | 1 |
_aMüller, Stefan _eHerausgeber*in _4edt |
|
942 |
_2z _cSB |
||
999 |
_c26101 _d26101 |