000 | 01014cam a2200277 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | a0020046 | ||
003 | DE-B1525 | ||
005 | 20190123062842.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 060128s2005 xx ||||| |||| 00| | ger | ||
020 | _a3898614840 | ||
040 |
_aDE-101 _bger _cDE-B1525 _dDE-B1525 _erakwb |
||
041 | 0 | _ager | |
084 |
_aH.0.4 _9224 |
||
084 |
_9403 _aK.9.4 _hAuseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach 1945 _hFormen des Gedenkens _jOral history / Zeitzeug*innen |
||
084 |
_9255 _aH.4.1 _hVerfolgung und Massenmord _hKriegsbedingte Verfolgung _jZwangsarbeiter*innen, Zivildienstverpflichtete und Kriegsgefangene |
||
084 |
_aH.7.1 _9275 |
||
245 | 0 | 4 |
_aDie Sprache der Opfer _bBriefzeugnisse aus Rußland und der Ukraine zur Zwangsarbeit als Quelle der Geschichtsschreibung _cKommentiert und hrsg. von Gisela Schwarze. Übers.: Manfred Denecke ...[Hrsg. vom Kreisgeschichtsverein Beckum-Warendorf e.V. durch Paul Leidinger und Jochen Rath] |
264 | 1 |
_aEssen _bKlartext-Verl. _c2005 |
|
300 |
_a331 S. _bIll., Kt. |
||
700 | 1 |
_aSchwarze, Gisela _eMitwirkende _4ctb |
|
700 | 1 |
_aDenecke, Manfred _eÜbersetzer*in _4trl |
|
942 |
_2z _cBK |
||
999 |
_c25823 _d25823 |