000 | 01010cam a2200265 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | o0230159 | ||
003 | DE-B1525 | ||
005 | 20190123063017.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 050328s2003 xx ||||| |||| 00| | ger | ||
020 | _a3898921379 | ||
040 |
_aDE-101 _bger _cDE-B1525 _dDE-B1525 _erakwb |
||
041 | 0 | _ager | |
084 |
_9454 _aM.4.1 _hRechtsextremismus, Rechtspopulismus und Rassismus nach 1945 _hAuseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Rassismus _jPolitische und sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung |
||
084 |
_9440 _aM.1.1 _hRechtsextremismus, Rechtspopulismus und Rassismus nach 1945 _hBundesrepublik Deutschland und ehemalige DDR _jPolitik |
||
100 | 1 |
_aRoth, Roland _eVerfasser*in _4aut |
|
245 | 0 | 0 |
_aBürgernetzwerke gegen Rechts _bEvaluierung von Aktionsprogrammen und Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit _cRoland Roth. Unter Mitarb. von Anke Benack. Erstellt für den Arbeitskreis "Bürgergesellschaft und Aktivierender Staat" der Friedrich-Ebert-Stiftung |
264 | 1 |
_aBonn _bFriedrich-Ebert-Stiftung _c2003 |
|
300 | _a83 S. | ||
710 | 2 |
_aFriedrich-Ebert-Stiftung _eHerausgebendes Organ _4isb |
|
700 | 1 |
_aBenack, Anke _eMitwirkende _4ctb |
|
942 |
_2z _cBK |
||
999 |
_c21697 _d21697 |