000 01086cam a2200325 c 4500
001 o0230139
003 DE-B1525
005 20190123062833.0
007 tu
008 050328s2001 xx ||||| |||| 00| | ger
020 _a3826588517
040 _aDE-101
_bger
_cDE-B1525
_dDE-B1525
_erakwb
041 0 _ager
084 _aN.0
_9461
084 _9403
_aK.9.4
_hAuseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach 1945
_hFormen des Gedenkens
_jOral history / Zeitzeug*innen
084 _9367
_aK.2.4
_hAuseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach 1945
_hMedizinische und psychologische Fragen
_jNachkommen der Täter*innen
084 _aF.4.8
_9157
084 _9368
_aK.2.5
_hAuseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach 1945
_hMedizinische und psychologische Fragen
_jMitläufer*innen und andere
084 _aG.3
_9220
100 1 _aKoch-Wagner, Gesa
_eVerfasser*in
_4aut
245 0 0 _aGefühlserbschaften aus Kriegs- und Nazizeit
_bMutter-Tochter-Beziehungen unter dem Einfluss von Kriegstraumen und nationalsozialistischen Ideologiefragmenten
_cGesa Koch-Wagner
264 1 _aAachen
_bShaker
_c2001
300 _a287 S.
490 0 _aBerichte aus der Sozialwissenschaft
502 _aZugl.: Hannover, Univ., Diss., 2001
655 7 _0(DE-588)4113937-9
_0http://d-nb.info/gnd/4113937-9
_aHochschulschrift
_2gnd-content
942 _2z
_cBK
999 _c20811
_d20811