000 naa a22 4500
999 _c131986
_d131986
001 1000006424
003 DE-B1525
005 20181213174143.0
007 tu
008 181213b2018 gw ||||| |||| 00| 0 ger d
040 _aDE-B1525
_bger
_cDE-B1525
_dDE-B1525
_erda
041 _ager
100 1 _4aut
_aMohr, Arno
_eVerfasser*in
245 _aPolitische Bildung und ihre fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Aspekte
_bOrtsbesichtigung und kritische Würdigung
_cArno Mohr
264 1 _c2018
500 _aAnm.: Besprochen werden u.a.: Casale, R. / Koller, H.-C. / Ricken, N. (Hrsg.): Das Pädagogische und das Politische; Detjen, J.: Politische Erziehung als Wissenschaftsaufgabe; Engartner, T. / Krisanthan, B. (Hrsg.): Wie viel ökonomische Bildung braucht politische Bildung; Fischer, S. u. a.: Globalisierung und Politische Bildung; Franke, U.: Politikdidaktik und Politikwissenschaft; Goll, T. / Oberle, M. / Rappenglück, S. (Hrsg.): Herausforderung Migration; Hahn- Laudenberg, K.: Konzepte von Demokratie bei Schülerinnen und Schülern; Hedtke, R.: Politikwissenschaft oder Sozialwissenschaften; Landwehr, B.: Partizipation, Wissen und Motivation im Politikunterricht; Manzel, S / Oberle, M. (Hrsg.): Kompetenzorientierung; Oberle, M. / Weißeno, G. (Hrsg.): Politikwissenschaft und Politikdidaktik; Oberle, M.: Die Europäische Union erfolgreich vermitteln; Petrik, A.: Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung; Tatje, C.: die Rolle des Schulbuchs bei der Vermittlung der Europäischen Union
773 0 _tNeue politische Literatur
_wz0991558
_g63(2018)2. Seite 191-227
942 _2z
_cAZP