Geschichte für heute : Zeitschrift für historisch-politische Bildung / Hrsg.: Bundesverband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. und die Landesverbände Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen
Sprache: Deutsch Aufsätze: Zeige unselbstständige WerkeVerlag: Schwalbach/Ts Wochenschau-Verl.ISSN:- 1866-2099
01.2008,4. Ungleichheiten
02.2009,2. 20 Jahre Friedliche Revolution.- -- 02.2009,3. Globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht.- -- 02.2009,4. Gedenkjahr 2009
03.2010,1. Bilingualer Geschichtsunterricht.- -- 03.2010,3. Medizingeschichte.- -- 03.2010.2. Lernpotentiale der Regionalgeschichte
04.2011,1. Geschichtslehrerausbildung.- -- 04.2011,3. Sportgeschichte.- -- 04.2011.4. Kulturkonflikte
05.2012,2. Migration.- -- 05.2012,3. Zeitzeugengespräche - Erinnerungskultur.- -- 05.2012,4. Ressourcen-Konflikte
06.2013,1. Die DDR in der deutschen Geschichte.- -- 06.2013,3. Ein verdrängter Genozid im 20. Jahrhundert?.- -- 06.2013,4. 100 Jahre Geschichtslehrerverband
07.2014,1. Geschichte anders denken und lernen.- -- 07.2014,2. Der Erste Weltkrieg.- -- 07.2014,3. Geschichte kompetenzorientiert lehren.- -- 07.2014,4. Gewinner und Verlierer
08.2015,1. Hochfinanz in der Frühen Neuzeit.- -- 08.2015,2. Machen Medien Geschichte?.- -- 08.2015,3. Faszination Stadt - auch im Unterricht?.- -- 08.2015,4. Erinnern und Gedenken
09.2016,1. Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht.- -- 09.2016,2. Geschichte gehört.- -- 09.2016,3. Kompetenzen ohne Ende?.- -- 09.2016,4. Glaubensfragen
10.2017,1. Historisches Lernen digital.- -- 10.2017,2. Menschen in Bewegung.- -- 10.2017,3. Mythen und Methaphern.- -- 10.2017,4. Russische Revolution 1917 und Geschichtsunterricht
11. 2018,1. Karl Marx und der Marxismus. - -- 11.2018,2. Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus. - -- 11.2018,3 Aufgabenkultur und Aufgabenformate. - -- 11.2018,1-4. Gespaltene Gesellschaften
12.2019,1. Sprachsensibler Geschichtsunterricht. - -- 12.2019,2. Erinnerungskultur im Wandel. - -- 12.2019,3. Bedrohte Ordnungen. - -- 12.2019,4. Zweimal 70 Jahre : Bundesrepublik und DDR
13.2020,1. Aspekte der Geschichtskultur. - -- 13.2020,2. Urteilen im Geschichtsunterricht / Geschichte vor Ort – außerschulische Lernorte und Projekte. - -- 13.2020,3. Hansebilder; Impulse für den Geschichtsunterricht; Geschichte vor Ort - -- 13.2020,4. Ostmitteleuropa nach 1918; Impulse für den Geschichtsunterricht; Geschichte vor Ort
14.2021,1. Macht Umwelt Geschichte?
14.2021,2. Außerschulische Lernorte ; Impulse für den Geschichtsunterricht ; Geschichte vor Ort - außerschulische Leronorte und Projekte
14.2021,3. Historisches Lernen auf Distanz
14.2021,4. Deutungskämpfe
15.2022,1. Gesellschaftslehre - ein Trendfach?
15.2022,2. Mittelalter
15.2022,3. Serien im Geschichtsunterricht
15.2022,4. Strittige Erinnerung
16.2023,1. Deutsches Kaiserreich - ein neuer Blick zurück
16.2023,2. Jüdisches Leben in Deutschland
16.2023,3. Krisenjahr 1923
16.2023,4. Fragile Fakten
17.2024,1. NS-Propagandaorte : vom Propaganda- zum Lernort
17.2024,2. Von der Bildung zur Ausbildung? Lehrerbildung
17.2024,3. Kant, der Frieden und die offenen Fragen der Aufklärung
17.2024,4. Raub und Holocaust - und der irreführende Begriff der "Arisierung"
18.2025,1. Orte der Demokratie - Demokratiebildung
vierteljährlich